Was ist Hoopdance?
Die meisten kennen den Hula Hoop Reifen noch aus ihrer Kindheit. Der Hula Hoop hat es in den 60er Jahren auf den Markt geschafft und wurde damals vor allem zum Fitnesstraining um die Hüfte geschwungen. Auch heute gibt es noch das sog. Hula Hoop Fitness, welches sich nicht nur inhaltlich sondern auch von der Art des Reifens deutlich vom Hoopdance unterscheidet. Beim Hoop Fitness wird ein sehr schwerer Reifen benutzt, mit welchem ein cardioähnliches Training gemacht wird.
Hoopdance hingegen hat seinen Ursprung bei den indigenen Völkern Nordamerikas. Dort wird mit einem oder gleich mehreren (bis zu 30) sehr kleinen und leichten Reifen schnell getanzt und außerhalb des Körpers verschiedenste Formen und Formationen mit den Reifen kreiert. Hierbei hat die Kreisform des Reifens eine spirituelle Bedeutung und ist das Symbol für den nie endenden Kreislauf des Lebens*. Das Durchspringen durch die Reifen soll außerdem lebensverlängernd wirken.
Hoopdance, wie es bei uns ausgeführt wird, kennen viele vor allem aus dem Zirkus oder Varieté. Außerhalb dieser Institutionen hat sich die Sportart erst in den letzten 10-15 Jahren so richtig entwickelt. Es wird ebenfalls mit einem oder mehrerer Reifen gespielt und verschiedenste Tricks mit ihnen gemacht. Der Reifen kommt hierbei sowohl am Körper (On Body) wie auch außerhalb des Körpers (Off Body) zum Einsatz. Dazu können turn- und tänzerische Bewegungen kommen oder auch eine ganze Choreografie zu einem Musikstück einstudiert werden. Das freie Spiel ohne einstudierten Ablauf, nennt man im Hoopdance "Flow" und bezeichnet das mentale Abtauchen in die Bewegung und das Spielen mit dem Reifen, meist auch zu Musik.
Inzwischen sind viele Menschen rund um den Globus verrückt nach dem Spiel und Tanz mit den Hula Hoop Reifen. Vor allem in Deutschland hat der Zuwachs an HooperInnen in den letzten Jahren enorm zugenommen. Und das zu Recht! Die Möglichkeiten Tricks mit den Reifen zu kreieren sind unbegrenzt und Hoopdance macht einfach unglaublich viel Spaß! Die Sportart trainiert vor allem den Gleichgewichtssinn, die Koordination, die Gelenkigkeit, die Körperspannung und die Tiefenmuskulatur.
*Dennis Zotigh: History of the modern Hoop Dance. In: Indian Country Today. 30. Mai 2007
Begrifflichkeit aus dem Hoopdance
Flow (Gefühl):
Ein mentales Abtauchen in die Bewegung und das Spiel mit dem Reifen
On Body:
Tricks welche am Körper gespielt werden
Off Body:
Tricks welche außerhalb des Körpers gespielt werden
Transition:
Eine Verbindung um von einem in einen anderen Trick zu wechseln
Hoopen:
Hoopdance ausführen
Hooper*in:
Person welche Hoopdance ausübt
Flowmie:
Eine andere Person, mit welcher man zusammen hoopt
Hoop oder Reifen:
Es wird meist nicht vom Hula Hoop sondern nur vom "Reifen" gesprochen